Liebe Leserinnen, liebe Leser,
meine Hoffnung, dass 2022 ein besseres Jahr werden könnte, hat sich leider nicht erfüllt: Der Krieg in der Ukraine, Corona, steigende Energiepreise und Inflation. Die gute Nachricht: Unsere Branche hat sich trotzdem stabil gehalten hat. Wir verzeichnen Zuwächse sowohl beim Umsatz als auch beim Personal. Ungewiss indessen ist, was das BAG aus der EuGH-Entscheidung zum Thema Gesamtschutz von Zeitarbeitskräften machen wird. Das nächste Jahr wird unsere Branche vor einige Herausforderungen stellen. Dazu gehört auch, einen Tarifabschluss mit den Gewerkschaften hinzubekommen, deren Forderungen ich nur als aberwitzig bezeichnen kann.
Deswegen ist es gut und richtig, dass wir mit iGZ darüber sprechen, zusammen einen gemeinsamen Verband für unsere Branche auf die Beine zu stellen. Ich bin mir sicher, dass wir 2023 einen großen Verband bekommen werden, der die Interessen der Personaldienstleister mit noch mehr Nachdruck vertreten kann.
Weitere Themen in dieser Newsletter-Ausgabe sind die Verlängerung der Kurzarbeitergeldregelung in der Zeitarbeit sowie die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Außerdem halten wir wieder verschiedene Analysen zu Arbeitsmarkt und Branche für Sie bereit und informieren über im kommenden Jahr anstehende Termine und Seminarangebote.
Ich hoffe, dass Ihnen auch diese Ausgabe des Newsletters gefällt, und wünsche Ihnen einen guten Start in das neue Jahr.
Ihr Sebastian Lazay Präsident des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister
|